Basiert Heartstopper auf einer wahren Geschichte?

Die romantische Netflix-Serie “Heartstopper” handelt von Charlie Spring, der in seinen Schulkameraden Nick Nelson verliebt ist. Charlie und Nick entwickeln eine Bindung, als sie als zusammen in eine Klasse gehen.
Die Serie entwickelt sich durch Charlies rührende Zuneigung zu Nick, der sich auf eine Reise der Selbstentdeckung begibt. Die beiden teilen Liebe und Intimität, während sie sich mit der Homophobie ihrer Schulgemeinschaft auseinandersetzen.
Während die erstaunliche Geschichte der beiden Teenager bis zum Ende die Zuschauer erstaunt, sind viele Netflix-Nutzer neugierig, was die möglichen Ursprünge dieser Geschichte im wirklichen Leben betrifft.
Enthält die Geschichte von Heartstopper Details von realen Ereignissen oder Personen? Hier findest du alle Informationen!
Basiert Heartstopper auf einer wahren Geschichte?
Heartstopper” basiert teilweise auf einer wahren Geschichte. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel der jungen britischen Autorin Alice Oseman, die in vier Bänden erschienen ist und von der Autorin selbst für die Fernsehserie adaptiert wurde.
Oseman wuchs in einer kleinen englischen Stadt auf und ließ sich bei der Entwicklung der Romanhandlung von ihren eigenen Erfahrungen als Schülerin eines Mädchen-Gymnasiums in einer konservativen und recht ländlichen Gemeinde inspirieren.
Das Leben und die Erfahrungen der Menschen, denen sie in der Schule begegnete, wurden eher zur Grundlage als zum Vorbild für die Figuren von “Heartstopper”. Dies bestätigte Oseman in einigen Interviews.
Wie Oseman erwähnte, spricht “Heartstopper” mehrere alarmierende Probleme an, mit denen die LGBTQIA+-Gemeinschaft des 21. Jahrhunderts konfrontiert ist, insbesondere in Bildungseinrichtungen, in denen Tausende Teenager aufeinandertreffen.
Einer Studie zufolge werden schwule, bisexuelle und transsexuelle Schüler an englischen Schulen aufgrund der dort vorherrschenden Homophobie und Transphobie schikaniert. Bullying steht demnach nicht selten an der Tagesordnung.
Die Serie erforscht das Leben von Charlie auf ähnliche Weise wie unser eigenes. Nicks Schwierigkeiten, an seiner Sexualität zu zweifeln und sie zu erforschen, können mit der Homophobie in unserer Gesellschaft in Verbindung gebracht werden.
Oseman ist mit den Herausforderungen vertraut, mit denen die LGBTQIA+-Gemeinschaft konfrontiert ist, was sie bei der Erschaffung von “Heartstopper” beeinflusst hat. Die realen Erfahrungen der Autorin, die sich im Roman und in der Serie widerspiegeln, machen die Geschichte von Charlie und Nick authentisch und nachvollziehbar.
“Ich glaube, dass sich die Dinge verbessert haben, seit ich mit dem Schreiben von Heartstopper begonnen habe; definitiv, seit ich selbst in der Schule war. Es gibt aber immer noch viel Homophobie, Transphobie und Mobbing da draußen, also bin ich sicher, dass sich einige Leute mit ‘Heartstopper’ identifizieren können“, sagte sie in einem Interview.
Bei der Umsetzung des Romans in eine Fernsehserie erweiterte Oseman die Handlungsstränge zahlreicher Figuren, um die Möglichkeiten des Mediums “Netflix-Serie” zu nutzen.
Außerdem schloss die Autorin Aled und Oliver, zwei Figuren aus dem Roman, bei der Konzeption der Serie aus. Oseman schuf auch weitere Figuren ausschließlich für die Geschichte der Serie.
Die Anpassung ihres Werks an eine Fernsehserie war für Oseman eine herausfordernde Erfahrung. Sie erwähnte auch, dass sich das Tempo der Geschichte aufgrund des unterschiedlichen Mediums stark von dem des literarischen Vorbilds unterschied.
Während die Probleme in den Comics “fast sofort gelöst” werden konnten, gibt es in der Fernsehserie mehr Ängste und andere Probleme, die ein gut geschriebenes Skript wirklich ausfüllen. Dennoch ist es Oseman gelungen, die Seele des Comics in die Serie zu integrieren.
Casting der Serie
Daniel Edwards-Guy fungierte als Casting-Direktor. Im Januar und Februar 2021 wurde ein offener Casting-Aufruf für fünf der Hauptfiguren sowie drei wiederkehrende Rollen veröffentlicht.
Oseman erklärte, dass Aled in der Adaption nicht vorkommen würde, weil sie seine Geschichte respektieren wollte. Nachdem Berichten zufolge mehr als 10.000 Menschen vorgesprochen hatten, gab sie im April 2021 die erste Besetzungsrunde bekannt, in der Kit Connor und Joe Locke die Hauptrollen als Nick bzw. Charlie übernahmen.
Der Rest der Besetzung wurde wenige Tage später bekannt gegeben, darunter Yasmin Finney, Sebastian Croft, William Gao, Corinna Brown, Kizzy Edgell, Cormac Hyde-Corrin, Rhea Norwood und Tobie Donovan. Jenny Walser wurde im Mai in die Besetzung aufgenommen.
Bildnachweis: Netflix