Das macht Anna Sorokin heute! (aus Inventing Anna)

In dem Netflix-Drama “Inventing Anna” baut eine Deutsche ein unglaubliches Netzwerk aus wohlhabenden Freunden, Beratern und Gönnern auf. Als bekannt wird, dass Anna eine Betrügerin ist, beginnt ihr sorgfältig aufgebautes Netz zu zerfallen.
Die Miniserie erzählt ausführlich von den wilden Abenteuern der Titelfigur, zeigt aber auch, wie sich ihre Handlungen auf die Menschen um sie herum auswirken. Der Fall ist genauso spannend wie der Aufstieg und macht das Ganze zu einem fesselnden Erlebnis.
Hier bist du genau richtig, wenn du dich fragst, wie genau “Inventing Anna” dem entspricht, was wirklich passiert ist. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was Anna Sorokin heute macht.
Basiert “Inventing Anna” auf einer wahren Geschichte?
Ja, der Netflix-Film “Inventing Anna” basiert auf einer wahren Geschichte. Anna Sorokin kam 2013 zur Fashion Week in die Vereinigten Staaten und verliebte sich in New York. Sie legte sich einen fiktiven Namen zu – Anna Delvey – und begann ein neues Leben als reiche Erbin aus Deutschland. Sie behauptete, sie hätte ein Vermögen von mehr als 60 Millionen Dollar.
Das Netflix-Drama von Shonda Rhimes basiert wiederum auf dem Artikel von Jessica Pressler im New York Magazine “How Anna Delvey Tricked New York’s Party People“. Der Trailer zu Inventing Anna zeigt die Journalistin Vivian Kent (dargestellt von Anna Chlumsky), die Anna Sorokin im Gefängnis besucht, um ihre Geschichte zu hören.
Ist Anna Sorokin immer noch im Gefängnis?
Ja, Anna Sorokin ist aktuell im Jahr 2022 immer noch inhaftiert.
Am 19. April 2019 befand ein Geschworenengericht Sorokin des schweren Diebstahls zweiten Grades, des versuchten schweren Diebstahls und des Diebstahls von Dienstleistungen für schuldig. Sorokin hatte zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Jahre ihrer vier- bis zwölfjährigen Haftstrafe für diese Straftaten abgesessen.
Nachdem sie knapp vier Jahre im Gefängnis verbracht hatte, wurde Sorokin am 11. Februar 2021 vom Staat New York wegen guter Führung entlassen. Unmittelbar nach ihrer Entlassung begann sie, ihren Twitter- und Instagram-Followern Beiträge zu posten. Sie veröffentlichte Bilder aus einem Dokumentarfilm über ihr Leben, an dem sie gerade arbeitete.
Berichten zufolge wurde sie im Februar von der US-Einwanderungsbehörde ICE (Immigration and Customs Enforcement) festgenommen – sechs Wochen nachdem sie ihr Touristenvisum für die Vereinigten Staaten überzogen hatte.
Sie blieb daraufhin hinter Gittern, während sie auf ihre Abschiebung nach Deutschland wartete.
Anna schrieb im Februar 2022 einen Aufsatz aus der ICE-Einrichtung und behauptete, dass sie nicht die “tickende Zeitbombe” sei, für die sie gehalten wurde. Ihrer Meinung nach war die Überschreitung des Visums “unbeabsichtigt und lag größtenteils außerhalb meiner Kontrolle”. Sie schon diesen Fehler auf die Behörde und andere Umstände.
Anna erklärte, dass es für sie wie eine Endlosschleife war, in einem einzigen Fall sieben Institutionen zu durchlaufen. Anna Delvey TV ist das Projekt, an dem sie nach eigenen Angaben arbeiten wird, wenn sie im aus dem Gefängnis kommt.
Laut den Angaben der US-Behörde ICE wird Anna Sorokin immer noch im Orange County Gefängnis in New York festgehalten. Die Abschiebung nach Deutschland soll demnach geplant sein und in diesem Jahr eingeleitet werden.
Wie viel hat Anna Sorokin von Netflix für die Adaption der Serie bekommen?
Netflix zahlte Sorokin 320.000 US-Dollar, um ihre Geschichte in eine Serie zu verwandeln. Etwa 200.000 Dollar davon verwendete sie, um ihre Kreditgeber und Geldstrafen in Höhe von 24.000 Dollar zurückzuzahlen. Das berichtet die Website Insider.com.
Anna Sorokin in den Medien
Die New Yorker Staatsanwaltschaft verklagte Sorokin 2019 unter Berufung auf das Son-of-Sam-Gesetz des Bundesstaates, das es verurteilten Straftätern verbietet, von der Werbung für ihre Straftat zu profitieren. Netflix und Shonda Rhimes hatten zu diesem Zeitpunkt die Rechte an Sorokins Geschichte im New York Magazine erworben, um eine Fernsehserie zu produzieren.
Infolge der Klage fror das staatliche Office of Victim Services (OVS) einen von Netflix an Sorokin gezahlten Vorschuss in Höhe von 140.000 US-Dollar ein und ermöglichte es zwei von ihr betrogenen Banken, Rückforderungsansprüche geltend zu machen. Die City National Bank forderte 100.000 USD und die Citibank weitere 40.000 USD. Netflix erklärte sich bereit, künftige Zahlungen auf ein Treuhandkonto zu überweisen, das von Sorokins Anwalt Todd Spodek verwaltet und vom OVS überwacht wird.
Julia Garner wurde schließlich als Sorokin in der Netflix-Serie “Inventing Anna” besetzt. Garner besuchte Sorokin in Rikers Island im Gefängnis, um sich besser auf die Rolle vorzubereiten.
“My friend Anna”, ein Buch von Rachel Williams, wurde im Juli 2019 von Gallery Books sowie von Quercus in Großbritannien und Goldmann in Deutschland veröffentlicht. Darin schildert Williams ihre Erfahrungen mit Sorokin und wie der Vorfall in Marrakesch sie finanziell und psychisch negativ beeinflusst hat.
Der TV-Sender HBO hat die Fernsehrechte an Williams’ Geschichte erworben. Im Februar 2021 befindet sich das Projekt noch in der Entwicklung, wobei Lena Dunham angeblich als Hauptdrehbuchautorin fungiert. Konkretes wurde hierzu allerdings noch nicht von HBO bestätigt.
Im Dezember 2019 wurde eine teilweise dramatisierte Podcast-Serie über Anna Sorokin mit dem Titel Fake Heiress von BBC Radio 4 präsentiert.
Anna X, ein Bühnenstück von Joseph Charlton mit Emma Corrin und Nabhaan Rizwan in den Hauptrollen, wurde von Sorokins Geschichte inspiriert. Es wurde 2021 im Harold Pinter Theatre in London und im The Lowry in Salford aufgeführt.
Sorokins Fall war Thema einer Folge des Nachrichtenmagazins 20/20 im Oktober 2021. In der Sendung wird Sorokin von Deborah Roberts interviewt, während er in ICE-Haft sitzt.
Zuletzt erlangte der Fall von Sorokin dank der Netflix-Serie erneut massiv an Popularität.
Bildnachweis: AARON EPSTEIN/NETFLIX